Ausbildung Energieberatung

Wir machen den Unterschied. Energieberatung mit Weitblick.

 

post-img

Jetzt in die Energieberatung einsteigen

Sie möchten Energieberater:in werden? Dann sind Sie hier genau richtig! Die LEA bietet Ihnen:

  • Online-Kurstage und Kurstage vor Ort in Ludwigsburg
  • ESF-Fachkursförderung für Teilnehmende aus Baden-Württemberg (30% bzw. 70% Rabatt)
  • Max. 20 Teilnehmende pro Kurs
  • ein konkretes Kursgebäude – ein beispielhaftes Einfamilienhaus, welches Sie in Ihrer Ausbildung von Anfang bis Ende begleitet
  • Kamingespräch – Austauschmöglichkeit mit erfahrenen Energieberater:innen aus dem Landkreis
  • Fach-Impulse – Informationen aus erster Hand zu Wärmenetzen, zur kommunalen Wärmeplanung und zum beruflichen Einstieg
 / Bild
©LEA | LEA e.V.
Ziel der Ausbildung

Als Absolvent:in der Weiterbildung Basismodul (s. Grafik) können Sie bei entsprechender Vorqualifikation Energieausweise für Wohngebäude ausstellen. Um die Weiterbildung zur Ausbildung zum/zur Energieberater:in erfolgreich abzuschließen und sich somit auf der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutsche Energie-Agentur (dena) einzutragen, müssen Sie Ihr Wissen in einem dieser beiden Bereiche vertiefen:
Vertiefungsmodul Wohngebäude (s. Grafik) – Die LEA bietet den entsprechenden Kurs an
Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (s. Grafik) – Die LEA bietet den entsprechenden Kurs an

Die genauen Bestimmungen zur Ersteintragung finden Sie hier. Weiter unten finden Sie unser Kursangebot.https://www.lea-lb.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-experten/weiterbildung-energieberatung-basismodul-2025/

Voraussetzungen für den Einstieg in die Energieberatung

Unsere Kurse richten sich an Hochschulabsovent:innen, die beruflich in die Energieberatung einsteigen wollen. Die Hochschulabsolvent:innen sollen die Voraussetzungen für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen nach § 88 Abs. 1 Nr. 1 GEG oder § 88 Abs. 1 Nr. 2 GEG ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung erfüllen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen: Es ist hier die Bestätigung der Hochschule über den Schwerpunkt Ihres Studiums relevant (s. Formblatt – Bestätigung der Hochschule). Vertiefende Informationen finden Sie auf der Seite der Deutsche Energie-Agentur (dena).

Weiterbildung in der Energieberatung aussuchen und anmelden

Fortbildung
Veranstaltungen
Termine
vor Ort
Energieberatung
Hybride Fortbildung: Energieberatung Vertiefungsmodul Wohngebäude 2025
Vom 29. April bis 25. Juni 2025 ermöglichen wir die Fortbildung für qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Wohngebäuden im Bestand. Teilnehmende profitieren von direkten Austauschmöglichkeiten mit erfahrenen Fachkräften aus dem ...
mehr
Fortbildung
Veranstaltungen
Termine
vor Ort
Energieberatung
Hybrider Zertifikatslehrgang: Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden 2025
Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – Energie-Effizienz-Experten Das Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude vermittelt aufbauend auf dem Basismodul der Energieberatung die notwendigen Kenntnisse, um qualifizierte und strukturierte Energiebera ...
mehr

Kontakt und Ansprechperson bei der LEA

Bei Interesse oder Fragen rund um die Ausbildung Energieberatung sowie die ESF-Fachkursförderung können Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen.

Telefonische Sprechzeiten:
Mo:
Schließtag
Di:
09:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Mi:
09:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Do:
09:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Fr:
09:00 – 12:30 Uhr
Team - Team - Lisa Glinski
Lisa Glinski
Veranstaltungen & Moderation
B.Sc. Psychologie
lisa.glinski@lea-lb.de+49 7141 68893-020