Termine
Veranstaltungen
vor Ort
Energieberatung

Hybride Fortbildung: Energieberatung Vertiefungsmodul Wohngebäude 2025

post-img

Vom 29. April bis 25. Juni 2025 ermöglichen wir die Fortbildung für qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Wohngebäuden im Bestand. Teilnehmende profitieren von direkten Austauschmöglichkeiten mit erfahrenen Fachkräften aus dem Landkreis Ludwigsburg.

Energieberatung - Wohngebäuden im Bestand

Die Fortbildung baut auf dem Basismodul der Energieberatung auf. Sie befähigt sie, durch die Vermittlung des notwendigen Fachwissens, qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Wohngebäuden im Bestand und Neubau durchzuführen. Erfahrene Referierende vermitteln Ihnen das hierfür benötigte Fachwissen, um

  • erfolgreich energetische Sanierungsprojekte umzusetzen
  • Förderungen zu beantragen

und anschließend als vollwertige Energieeffizienzexpertin oder vollwertiger Energieeffizienzexperte zu arbeiten.

Nach bestandener Abschlussprüfung bei entsprechender Vorqualifikation steht der Ersteintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für die Energieberatung für Wohngebäude und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Wohngebäude nichts im Wege!

Sie werden in Planung, Ausführung und Kontrolle energetischer Maßnahmen geschult und erhalten wertvolle Kenntnisse in der Baubetreuung, der Bauüberwachung und der Qualitätssicherung. Zusätzlich lernen Sie den Umgang mit der Energieberatungssoftware EVEBI, die Datenerfassung und die Berichterstellung. Sie vertiefen Ihr Wissen durch praxisnahe Projektarbeit.

Energieberatung

Weiterbildung im Überblick

 

Termine und Veranstaltungsort

täglich von 09.00 bis 17.30 Uhr*

  • Block I: 29. bis 30. April 2025 (nur 15 Plätze)
  • Block II: 22. bis 23. Mai 2025 | ONLINE
  • Block III: 25. Juni 2025 | inklusive Abschlussprüfung

Abgabe der Hausarbeit (jeweils Umfang: 40 UE) für Block I:

  • 30. Mai 2025

Mündliche Abschlussprüfung in Ludwigsburg: 09. Juli 2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr

*Terminübersicht siehe Stundenplan

Veranstaltungsort:

Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.
Hoferstr. 9a
71636 Ludwigsburg

und ONLINE

 

Konditionen

  • S-Paket
    Vertiefungsmodul Wohngebäude
    1.425,00 €
  • M-Paket
    Vertiefungsmodul Wohngebäude (einzeln: 1.425,00 €)
    & Qualitätsprüfung inkl. persönliches Coaching*
    2.345,00 €
  • L-Paket
    Vertiefungsmodul Wohngebäude (einzeln: 1.425,00 €) & Qualitätsprüfung inkl. persönliches Coaching* & Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (einzeln: 2.200,00 €) (Sparen Sie 360,00 €)
    4.185,00 €

*Qualitätsprüfung von zwei eigenen erstellten individuellen Sanierungsfahrpläne inklusive persönlichem Coaching von je einer Stunde zur detaillierten Besprechung der Ergebnisse der Qualitätsprüfung

 

ESF-Fachkursförderung

Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Teilnehmende unter 55 Jahre erhalten 30 % Zuschuss und Teilnehmende ab 55 Jahren sowie Teilnehmende ohne abgeschlossene Berufsausbildung (wie Studierende) erhalten 70 % Zuschuss.

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, die Sie ausgefüllt an uns zurücksenden müssen. Zwingende Voraussetzung für die Förderung ist, dass entweder Ihr Wohnsitz in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz Ihres Unternehmens, bei dem Sie beschäftigt sind, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz).

<p>Energieberatung mit Weitblick</p> / Bild
Kursgebäude

Energieberatung mit Weitblick

Diese Vorteile gibt es nur beim Weiterbildungsangebot der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.

  • Kursgebäude – ein beispielhaftes Einfamilienhaus, welches Sie in Ihrer Ausbildung von Anfang bis Ende begleitet
  • Kamingespräch – Austauschmöglichkeit mit erfahrenen Energieberater:innen aus dem Landkreis Ludwigsburg
  • Fach-Impulse – Informationen aus erster Hand zu Wärmenetzen, zur kommunalen Wärmeplanung und zum beruflichen Einstieg (Eintragung, Versicherung und Co.)

Ziel der Weiterbildung

Als Absolventin oder Absolvent der Fortbildung können Sie bei entsprechender Vorqualifikation den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste

  • Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Wohngebäude bestehend aus den Unterkategorien „Effizienzhaus (KfW)“ und „Einzelmaßnahmen“

vornehmen und als Energieeffizienz-Expertin oder Energieeffizienz-Experte in der Energieberatung beruflich tätig werden.

Anmeldung Zur Fortbildung Energieberatung

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular. Sie erhalten im Anschluss eine Anmeldebestätigung. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Kontakt und Ansprechperson

Bei Fragen zur Veranstaltung, können Sie jederzeit telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen.

Telefonische Sprechzeiten:
Mo:
Schließtag
Di:
09:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Mi:
09:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Do:
09:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Fr:
09:00 – 12:30 Uhr
Team - Team - Lisa Glinski
Lisa Glinski
Veranstaltungen & Moderation
B.Sc. Psychologie
lisa.glinski@lea-lb.de+49 7141 68893-020
gefördert durch: