Online Seminar Photovoltaik: Auf dem aktuellsten Stand beraten können 2025

Am 06. und 13. Mai 2025 können Sie Ihr Wissen über aktuelle Pflichten, Gesetze und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Photovoltaikanlagen auf den neusten Stand zu bringen. Teilnehmende profitieren von direkten Austauschmöglichkeiten mit erfahrenen Fachkräften aus dem Landkreis Ludwigsburg.
Weiterbildungsangebot für Photovoltaik
In den letzten Jahren gab es immer wieder substanzielle Änderungen bezüglich der Regulierung und der Förderung von Photovoltaik – doch wie sieht die aktuelle gesetzliche Grundlage nun genau aus? Welche Regeln, Pflichten und Tools sollen dafür sorgen, dass die Ziele der EEG Novelle 2023, einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien anzustoßen, erreicht werden? Und was bedeutet das für Sie?
Das für die Energiewende jede geeignete Dachfläche genutzt werden muss, zeigt auch die PV-Pflicht, die in Baden-Württemberg schrittweise eingeführt wurde. Seit Januar 2022 gilt diese für den Neubau von Nichtwohngebäuden. Im Mai 2022 wurde sie auf den Neubau von Wohngebäuden erweitert und seit Januar 2023 greift die PV-Pflicht auch bei grundlegenden Dachsanierungen.
Das Online Seminar: „Photovoltaik: Auf dem aktuellsten Stand beraten können 2025“ richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Photovoltaik erweitern oder in einem sich stetig verändernden Markt aktuell halten möchten.
Weiterbildung im Überblick
Zeitraum und Ort / Kosten
06. und 13. Mai 2025, jeweils 17.00 bis 21.15 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Kosten
Die Seminargebühr beträgt 415,00 Euro zzgl. 7 Prozent MwSt. – Mitglieder aus dem Netzwerk Energieberatung der LEA erhalten 10 Prozent Rabatt.
ESF-Fachkursförderung
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.Teilnehmende unter 55 Jahre erhalten 30 % Zuschuss (Kosten: 290,50 € zzgl. 7% MwSt.) und Teilnehmende ab 55 Jahren und Teilnehmende ohne Berufsabschluss erhalten 70 % Zuschuss
(Kosten: 124,50 € zzgl. 7% MwSt.).
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, die Sie ausgefüllt an uns zurücksenden müssen. Zwingende Voraussetzung für die Förderung ist, dass entweder Ihr Wohnsitz in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz Ihres Unternehmens, bei dem Sie beschäftigt sind, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz).
PV-Beratung mit Schwerpunkt Mehrfamilienhäuser
Ein Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf den Messkonzepten für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Ziel ist es, dass Sie die gängigsten Fragen der Ratsuchenden hierzu mühelos beantworten können. Ebenfalls im Fokus stehen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Anlagen auf Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern im Bestand. Im Seminar wird zudem auf die Dimensionierung der Anlagen eingegangen, Möglichkeiten zur Eigenverbrauchssteigerungen vorgestellt, Hintergründe zum Strommarkt erläutert und gesetzlichen Anforderungen vermittelt.
Der Transfer in den Beratungsalltag ist uns ein großes Anliegen. Daher wird bei einem Beratungsgespräch zwischen den Energie-Effizienz-Expertinnen und Experten der LEA praxisnahes Wissen zu den gängigsten Fragen der Ratsuchenden weitergegeben. Die Teilnehmenden können hier ihre eigenen Erfahrungen einbringen und sich gegenseitig darüber austauschen.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular. Sie erhalten im Anschluss eine Anmeldebestätigung. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kontakt und Ansprechperson
Bei Fragen zur Veranstaltung, können Sie jederzeit telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen.