7. März 2025
Beiträge

Kommunale Klimascouts: Stadt Ludwigsburg und Schwaigern gewinnen Landkreiswettbewerb

©Landratsamt Heilbronn
post-img

Die Klimascout-Teams der Städte Ludwigsburg (Landkreis LB) und Schwaigern (Landkreis HN) konnten in der Saison 2024/25 der Kommunalen Klimascouts die Jury überzeugen und im März 2025 die Landkreispreise für Ludwigsburg und Heilbronn ergattern.

Klimaschutz am Arbeitsplatz

Mit dem Weiterbildungsformat „Kommunale Klimascouts“ werden Auszubildende für Klimawirkungen im Arbeitsalltag sensibilisiert und dazu motiviert, Klimaschutzprojekte im eigenen Betrieb umzusetzen. Der Klimaschutzgedanke soll dadurch im Berufsleben der Azubis fest verankert und ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Kommunalverwaltung geleistet werden. Außerdem sparen Kommunen durch die Umsetzung konkreter Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen langfristig Energiekosten. Derzeit wird das Projekt in den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn mit der LEA koordiniert.

Kommunale-Klimascouts: Tolle Preise für die Gewinner:innen

Die Projekte der zwölf teilnehmenden Teams konnten in unterschiedlichen Bereichen wie Präsentation und Gestaltung, ihrer Klimaschutzwirkung oder dem langfristigen Umsetzungspotential punkten. Aufgrund der vielen hervorragenden Projekte, fiel es den beiden Jurys schwer, eine Entscheidung zu treffen. Letztlich konnte im Landkreis Ludwigsburg das Team mit dem Projekt „Zukunft Mülltrennen: Auf dem Weg zu einer sauberen Welt“ und im Landkreis Hannover das Team mit dem Projekt „Frauenkleidertausch“ den begehrten Wanderpokal ergattern. Zusätzlich erhielten beide Teams einen Gutschein für eine Privatvorstellung in einem kommunalen Kino mit ihren Freunden – Getränke und Knabbereien inklusive.

Die Gewinner-Teams 2024/25:

 / Bild
©Landratsamt Heilbronn
Siegerteam aus Schwaigern mit Mentor Christian Guist, Jury und Dezernentin Melanie Lerche

Stadt Schwaigern: „Frauenkleidertausch“

Preisverleihung: 05.03.2025

Die Idee des Frauenkleidertauschs trägt zur Förderung eines nachhaltigen Konsums und zur Ressourcenschonung bei. An einem Samstagnachmittag bestand die Möglichkeit, gut erhaltene Kleidung abzugeben, die am folgenden Tag entweder gegen einen Tauschgutschein oder für einen Euro erworben werden konnte. Auf diese Weise wurden Textilien weiterverwendet, anstatt sie zu entsorgen. Dies schützt nicht nur die Umwelt, sondern stärkte auch das Bewusstsein für nachhaltige Mode.

 / Bild
©Landkreis Ludwigsburg
Dezernent Andreas Eschbach, Mentorin Maryam Strehl, Zara Dogru, Nathalie Kasri Reyes, Viviana Sethaler, Sarah Schäfer, Mentorin Stadt Ludwigsburg Eliane Schipplock und Anja Noel von der LEA

Stadt Ludwigsburg: „Zukunft Mülltrennen: Auf dem Weg zu einer sauberen Welt“

Preisverleihung: 06.03.2025

Klimaschutz funktioniert nur gemeinsam. Beim Projekt der Stadt Ludwigsburg wurde geflüchteten Menschen im Weltcafé auf einfache und verständliche Weise die Mülltrennung nähergebracht. Eine Teilnahmezertifizierung zur Vorlage bei Vermieter:innen soll als positiver Anreiz dienen. Das Wissen rund um Mülltrennung, Upcycling und Müllvermeidung wurde im Projekt spielerisch und ohne Zwang vermittelt und eine Zielgruppe angesprochen, die sonst eher schwer zu erreichen ist. Das Projekt soll bei zukünftigen Sprachcafés durch die Stadt fortgesetzt werden und verspricht dadurch eine nachhaltige Wirkung des Engagements der Auszubildenden.

Jetzt für die kommunalen Klimascouts 2025/2026 bewerben

Die Bewerbungszeit für die neue Saison 2025/26 ist ab sofort eröffnet. Im späteren Frühjahr folgt eine offizielle Infomail. Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Team - Team - Janna Wieder
Janna Wieder
Umweltbildung
Erzieherin & B. Eng. Landschaftsplanung und Naturschutz
janna.wieder@lea-lb.de+49 7141 68893-037
Team - Team - Anja Noël
Anja Noël
Umweltbildung
Theaterpädagogin & Dramaturgin
anja.noel@lea-lb.de+49 7141 68893-025