19. Februar 2025
Beiträge

Baubeginn in Steinheim: Erster Spatenstich fürs Wärmenetz

©Werner Kuhnle
post-img

Als eines der ersten Wärmenetze mit Niedertemperatur hat das Steinheimer Wärmenetz Leuchtturmcharakter für die Wärmewende in ganz Deutschland. Am 14. Februar wurde mit dem ersten Spatenstich offiziell die Bauphase eingeleitet.

Am 14. Februar 2025 wurden nahe der Heizzentrale des Schulzentrums bei der Riedhalle die ersten Spatenstiche für das Wärmenetz in Steinheim gesetzt. Neben Bürgermeister Thomas Winterhalter und weiteren Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Steinheim, waren auch Mitarbeitende der LEA als wichtige Kooperationspartnerin vor Ort. Darunter Geschäftsführer Anselm Laube, Sanierungsberater Florian Kamp, sowie Wärmenetz-Experte Raphael Grueseck, der zugleich Mit-Geschäftsführer der Wärmenetz Steinheim GmbH ist. Gemeinsam wurden die ersten Spaten Erde für das zukünftige Wärmenetz ausgehoben.

Leuchtturmprojekt in Steinheim

Das Steinheimer Wärmenetz nutzt Niedertemperatur – also Vorlauftemperaturen, die mit 55 bis 60 °C relativ niedrig sind. Die Wärme wird überwiegend aus regionalen erneuerbaren Energiequellen gewonnen, darunter eine Solarthermieanlage, eine Wärmepumpe und zwei Holzhackschnitzel-Kessel. Ein herausragendes Merkmal dieses Projekts ist, dass durch die niedrigeren Temperaturen im Vergleich zu herkömmlichen Fernwärmenetzen die erneuerbaren Energien besonders effizient eingesetzt werden. Unterstützt wurden Planung und Bau des Wärmenetzes durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 6,6 Millionen Euro – eine Investition in den Klimaschutz.

Baubeginn am 17. Februar

Der Bau beginnt zeitgleich an zwei Standorten im Quartier: im Osten in der Beethovenstraße und im Westen in der Zeppelinstraße. Anschließend wird die nördliche Benzstraße ausgebaut, gefolgt von der Erschließung der Dieselstraße bis zur Benzstraße. Für jeden Bauabschnitt sind mehrere Wochen eingeplant. Auch Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit vom Wärmenetz zu profitieren. Wer im Quartier lebt und sich noch nicht für einen Anschluss entschieden hat, sollte jetzt die Gelegenheit nutzen, sich beraten zu lassen, da die Kosten für einen späteren Anschluss an das Wärmenetz deutlich höher ausfallen werden.

Bauzeit soll kurz und knackig werden

Damit der Bau möglichst schnell über die Bühne geht, ist eine rollierende Bauweise vorgesehen. Der Tiefbautrupp arbeitet nach dem Ausheben des Grabens im ersten Abschnitt sofort im zweiten Abschnitt weiter, während im ersten Bereich gleichzeitig die Rohre verlegt werden. Eine weitere Kolonne kümmert sich parallel um die Hausanschlüsse.  Die Stadt informiert auf ihrer Homepage und im Mitteilungsblatt über notwendige Verkehrsmaßnahmen, Umleitungsstrecken werden entsprechend ausgeschildert. Anwohner:innen, die direkt von der Baumaßnahme betroffen sind, erhalten zudem eine Postwurfsendung des Bauunternehmens, in der der Bauablauf erläutert wird und Ansprechpersonen für die Baumaßnahmen genannt werden.

Fragen zum Wärmenetz?

Bei Fragen zum Anschluss an das Wärmenetz können Sie sich an Sanierungsmanager Florian Kamp wenden.

Sollten Sie Fragen zu den Tiefbauarbeiten haben, steht Ihnen die Firma Schütt Tiefbau unter 07142 637-00 oder steinheim@schuett-tiefbau.com zur Verfügung.

Team - Team - Florian Kamp
Florian Kamp
Sanierungsmanagemer Wärmenmetz Steinheim
Dipl. Bauingenieur
beratung@waermenetz-steinheim.de+49 7144 263-249